IHR HABT FRAGEN? WIR BEANTWORTEN SIE!
IHR WOLLT DIE NEUESTEN INFOS DIREKT IM POSTFACH? ABONNIERT UNSEREN >>NEWSLETTER<<!
TICKETS
Wie kann ich mein 2021er Ticket für das Reload Festival 2022 nutzen?
Gute Neuigkeiten: die Verfahren sind dieses Jahr um einiges einfacher und bei den Umwandlungen ganz ohne Hin- und Hergeschicke von Briefen – Brieffreundschaften sind zwar auch was Nettes, aber schließlich wollen wir 2022 mit euch gemeinsam das Reload feiern und nicht nur miteinander schreiben! Mit wenigen Klicks könnt ihr eurer bereits gekauftes Reload Ticket auf 2022 umbuchen! Und das geht so:
Ich habe meine Tickets für 2021 über die Reload-Homepage gekauft oder meine 2020er Tickets bereits für 2021 umgewandelt.
Dann habt ihr eine neue Mail von tickets@reload-festival.de erhalten. Hierin ist bereits ein für euch personalisierter Link zur Übertragung hinterlegt. Der Vorgang sieht aus wie folgt:
Eure Daten sind bereits hinterlegt, ihr müsst einfach nur auf den Link „RELOAD FESTIVAL 2022 – Ich bin dabei!“ gehen und den Anweisungen im Browserfenster folgen. Bei geglückter Umwandlung bekommt ihr wenige Minuten später eine Umbuchungsbestätigung von uns.
WICHTIG: Bewahrt eure Tickets unbedingt auf, denn sie sind ab diesem Zeitpunkt gültige Tickets für das Reload Festival 2022 – see you on the battlefield!
Ihr habt keine Mail bekommen? Eine neue Mailadresse oder ähnliches? Kein Problem, meldet euch bitte einfach bei tickets@reload-festival.de.
Ich habe noch Tickets für 2020, die nicht für 2021 umgewandelt wurden und die ich jetzt für 2022 nutzen möchte.
Kein Problem! Wendet euch bitte hierzu mit einem Foto eurer Tickets an tickets@reload-festival.de, wir wandeln diese dann für Euch um.
Ich habe meine Tickets von Metaltix.
Auch hier bekommt ihr einfach eine neue Mail von Metaltix mit allen Infos und einem Link, der euch ermöglicht, eure Tickets für das Reload Festival 2022 umzuwandeln.
Ich kann 2022 leider nicht kommen und möchte für meine Tickets eine Rückerstattung.
Meldet euch hierzu bitte mit euren Bestelldaten bei tickets@reload-festival.de, wir kümmern uns dann um eure Rückerstattung.
WICHTIG: Wir können nur Tickets rückerstatten, welche noch nicht für 2022 umgewandelt wurden. Bitte beachte, dass der Vorgang von deiner ersten Mail bis zur Rückerstattung 3-4 Wochen in Anspruch nehmen kann.
Ich habe noch gar keine Tickets für das Reload Festival und möchte 2022 unbedingt dabei sein.
Nichts leichter als das! Tickets für das Reload Festival 2022 erhältst du ab sofort unter https://www.reload-festival.de/shop
RUNNING ORDER
EINLASS
Jugendschutz & Kinder
Mit Vorlage einer Erlaubnis und Zustimmungserklärung (gibt es z.B. hier) können auch Minderjährige Einlass zum Gelände erhalten. Ebenfalls bekommen Kinder und Jugendliche Zutritt, wenn ein Erziehungsberechtigter sie während des Aufenthaltes begleitet. Um das jeweilige Alter festzustellen, ist es zwingend notwendig den Personalausweis mitzuführen. Zudem weisen wir auf Alterskontrollen bei der Ausgabe von alkoholischen Getränken hin, um auch hier Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz zu vermeiden.
Kinder bis einschließlich 12 Jahren erhalten in Begleitung ihrer Eltern freien Eintritt.
ANREISE
Öffnung Campingplatz
Anfahrt mit dem PKW
Im näheren Umkreis der Stadt Sulingen könnt ihr der örtlichen Ausschilderung zum Festivalgelände folgen. Wir werden euch hier dann aus den entsprechenden Anfahrtsrichtungen zum Campingplatz lotsen. Für Tagesgäste stehen extra Tagesparkplätze bereit. Von dort sind es nur etwa 10 Minuten Fußweg zum Gelände. Bitte folgt vor Ort den Schildern zu diesen Parkplätzen und versucht nicht euer Auto auf dem Campingplatz mit abzustellen.
Aus Richtung Hamburg / Bremen
Für Besucher aus Richtung Hamburg beginnt die Fahrt auf der Autobahn A1 bis Abfahrt Bremen/Brinkum, dort Wechsel auf die Bundesstraße 6 Fahrtrichtung Bassum/Syke . Achtung, die Bundesstrasse teilt sich nach zwei Kilometern in die B6 Richtung Syke und B51 Richtung Bassum. Bitte folgt dort dann der B51 in Richtung Bassum.
Folgt dieser Straße bis ihr Bassum erreicht. Dort wechselt ihr auf die B61 Richtung Sulingen, der ihr bis zum Ortsschild folgt. Ab dort wird der Weg zum Festival ausgeschildert sein.
Aus Richtung Hannover
Besucher aus Richtung Hannover folgen bitte der B6 über Garbsen und Neustadt am Rübenberge bis nach Nienburg / Weser . Von dort folgt ihr bitte der B6 weiterhin in Richtung Sulingen, ehe diese durch Ausschilderung in die Bundesstrasse 214 übergeht. Dieser folgt ihr bis zum Ortsschild Sulingen. Ab dort wird der Weg zum Festival augeschildert sein.
Aus Richtung Osnabrück / Ruhrgebiet
Besucher aus dem Ruhrgebiet fahren die A1 über Münster. Der Autobahn 1 in Fahrtrichtung Bremen weiterhin bis zur Ausfahrt „Diepholz“ folgen. Dort Wechsel auf die B 214 in Richtung Steinfeld / Diepholz. In Diepholz angekommen macht die B 214 einen kleinen Bogen um die Stadt. Dort darauf achten, auf der B 214 in Richtung Wetschen/Rehden/Sulingen zu bleiben. Nach weiteren 25 Kilometern erreicht ihr das Ortsschild Sulingen. Von dort aus ist der Weg zum Festival ausgeschildert.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Von den Bahnhöfen Bassum, Nienburg und Diepholz kommt ihr mit dem Bus nach Sulingen. Eure Reise plant ihr am besten über die Homepage der Deutschen Bahn (www.bahn.de). Als Aussteigepunkt in Sulingen empfehlen wir die Haltestelle „Sulingen, Rathaus/Südstrasse“, von dort sind es wenige Minuten Fußweg zum Gelände.
Menschen mit Behinderung
Infos
Bei Vorlage eures Tickets und Ausweises an der Bändchenausgabe gewährt unser Personal euch dann freien Zugang für die entsprechende Begleitperson. Es ist keine vorherige Anmeldung nötig.
Bezüglich Camping sprecht bitte bei Ankunft unsere Ordner:innen an, die euch dann den Weg zu einer Fläche auf dem Campingplatz mit entsprechenden Einrichtungen weisen.
Auf dem Festivalgelände und auf dem Vorplatz wird es extra behindertengerechte Toiletten gegeben. Auf dem Vorplatz ist diese zudem rund um die Uhr nur für entsprechende Personen zugänglich.
Das Gelände ist bis zu dieser Toilette geteert, sodass bis dahin auch für Rollstuhlfahrer keine Schwierigkeiten entstehen können. Das Festivalgelände vor der Bühne ist leider Rasenfläche, sodass es bei anhaltenden Regenfällen zu eventuellen Beeinträchtigungen kommen kann.
Damit es zudem zu keiner Sichteinschränkung in Richtung Bühne kommt, richten wir neben dem FOH (Front of House) ein erhöhtes Podium für Rollstuhlfahrer ein. Hier haben auch nur diese Personen Zugang!
GELÄNDE & CAMPINGPLATZ
Infield
Öffnung des Infields ist Freitag und Samstag jeweils 30 Minuten vor der ersten Band.
Eure eigenen, alkoholfreien Getränke dürft ihr in Tetrapaks bis zu einem Liter mit ins Infield nehmen.
Thema Taschen: Aufgrund der guten Erfahrungen aus den Vorjahren, bitten wir euch dieses Jahr wieder, auf Bauchtaschen zu setzen (sind ja auch in)! Um denjenigen von euch entgegen zu kommen, die etwas mehr Platz brauchen, erlauben wir auch einfache Turnbeutel (ihr wisst schon, welche). Ja, dazu gehören auch die Full Metal Bags unserer Freunde vom Wacken Open Air! 🙂
Campingplatz
Es darf direkt am Auto gecampt werden, ergo keine Schlepperei – Hurra!. Das Campen ist nur im markierten eingezäunten Bereich erlaubt. Wildcampen ist aufgrund des hohen Gefährdungspotenzials untersagt. Das Campen ist im Preis des Kombitickets inbegriffen und ausschließlich mit einem solchen möglich.
Bitte beachtet: Wir versuchen, Gruppen mit gemischten Fahrzeugen (z.B. PKWs und WoMos) zusammen campen zu lassen, können das aus logistischen Gründen aber nicht gewährleisten. Es ist außerdem nicht möglich, Plätze für nachreisende Freund:innen zu reservieren. Für solche Fälle steht am Anfang des Campingplatzes eine Ausweichstelle zur Verfügung, auf der im Notfall auf Nachzügler:innen gewartet werden kann.
Auf dem Gelände sind Zelte und Zeltmaterial, Zeltzubehör wie Campingstühle und maximal zwei normale Pavillons (3 x 3 Meter) pro Camp, einfache Grills, Gaskocher mit Gaskartuschen (max. Größe sind die gebräuchlichen von Camping Gas nur kleine Kartuschen, keine großen 5kg-Gasflaschen! Ausnahme: Fest verbaut und geprüft), Getränkefässer, Getränkedosen, Plastikflaschen, Tetrapaks erlaubt. Getränke in Glasflaschen und Glasbehältern sind aufgrund der Verletzungsgefahr verboten. Ausgenommen vom Glasverbot sind Lebensmittelverpackungen. Bitte bringt eure Getränke in Tetrapaks, PET-Flaschen, Dosen oder Fässern mit.
Nicht erlaubt sind Wohnungseinrichtungen wie Sofas, Sessel, Baumaterial, Sperrmüll, externe große Musikanlagen, Stromgeneratoren oder Aggregate und Kühlschränke.
An den Zugangskontrollen wird euer Gepäck auf Glasflaschen und verbotene Gegenstände durchsucht. Seid euch bewusst, dass diese Kontrollen auch zu eurem Selbstschutz durchgeführt werden. Die Verletzungsgefahr durch Glasflaschen ist extrem hoch und wir wollen euch vor ernsthaften Blessuren bewahren.
Auch benzinbetriebene Stromaggregate sind wegen Brandgefahr und Lärmbelästigung nicht erlaubt. Auch hier wird scharf kontrolliert.
Bitte achtet darauf, die Rettungswege frei zu halten.
Offenes Feuer ist auf dem gesamten Gelände strengstens verboten und wird mit Platzverweis geahndet. Nicht betroffen sind Camping-Kocher und Grills. Achtet hierbei aber darauf, dass ein ausreichender Abstand zu anliegenden Zelten und Autos eingehalten wird. Kommt außerdem bitte nicht auf die Idee, euch im Zelt oder am Auto etwas zu kochen.
Bitte achtet beim Verlassen des Campinggeländes darauf, Heringe von Zelten und Pavillons zu entfernen, damit diese bei der Abreise keine Gefahren für euch und Fahrzeuge darstellen. Wir weisen explizit darauf hin, weil es in den letzten Jahren zu Verletzungen der Reinigungskräfte kam.
Wohnwagen/Caravan
Tagesgästen ein kostenfreier Parkplatz zur Verfügung gestellt, welcher sich auch in unmittelbarer Nähe zum Festivalgelände befindet. Auf dem Campingplatz wird in diesem Jahr leider keine Stromversorgung für Wohnmobile von unserer Seite gewährleistet. Externe Wasserstellen werden an den Sanitären-Anlagen des Festivals zur Verfügung stehen.
Parkplätze Tagesbesucher
Auf unserem Gelände gibt es ausreichend Parkplätze, die Tagesbesuchern zur Nutzung bereit stehen werden.
Diese sind bereits bei der Anreise zum Festival ausreichend ausgeschildert, zusätzlich werden euch unsere Ordner den Weg dorthin weisen. Wir weisen hier darauf hin, dass wir keine Überwachung rund um die Uhr gewährleisten können.
Nur während dieser Öffnungszeiten ist eine An- und Abfahrt für Tageskartenbesitzer gewährleistet.
Campen auf den Tagesparkplätzen ist untersagt!
Der Fußweg von den Parkplätzen zum Festivalgelände ist ausgeschildert und nimmt nur wenige Minuten in Anspruch.
Da es in der Vergangenheit immer wieder Wildparker gegeben hat, die den Verkehrsfluss erheblich beeinträchtigt haben, werden wir auch in diesem Jahr alle Wildparker abschleppen lassen.
Es ist mit allgemeinen Verkehrskontrollen bei An- und Abreise zu rechnen. Wer fährt, muss natürlich nüchtern sein! Denkt immer daran: Ihr gefährdet nicht nur euch selbst, sondern auch andere! Don’t drink and drive!
Warm-Up-Party & Aftershow
Das Reload 2022 startet mit einem heftigen Bühnenprogramm am Donnerstag auf unseren neuen Plazastage auf dem Vorplatz! Die Aftershow-Partys werden wie gehabt in einem Zelt stattfinden, dieses Jahr an einem neuen Standort.
Duschen & WCs
Die Preise:
WC-Nutzung einmalig: 0,50 €
Duschen einmalig: 2,00 €
Flatrate alle Tage für alles: 9,99 €
1-Tages-Flatrate: 5,00 €.
Essen & Trinken
Speiseangebot
Zusätzlich ist die Innenstadt Sulingens mit ihren zahlreichen Geschäften und Supermärkten fußläufig zu erreichen und bietet weitere Erwerbsmöglichkeiten für vergessene Kleinigkeiten.
Auf dem gesamten Gelände werden 2 € Becherpfand erhoben, das nach Abgabe zurückerstattet wird.
Eure eigenen, alkoholfreien Getränke dürft ihr in Tetrapaks bis zu einem Liter mit ins Infield nehmen. Faltflaschen sind auch in Ordnung.
Bitte beachtet, dass wir an den Kassen und auf dem gesamten Festivalgelände keine Zahlung mit 100-, 200-, und 500-Euro-Scheinen akzeptieren werden.
Frühstück
Unser beliebtes Frühstück für alle Geschmäcker (also auch den veganen) ist wieder für euch am Start (Do (nur Brötchen und Kaffee): 8 – 11 Uhr, Fr – So (komplettes Büffet): 7 – 11.30 Uhr)!
Preise: 1 Tag = 11 € / 3 Tage = 30 €
Tickets bekommt ihr direkt vor Ort!
Hotels & Ferienwohnungen
Übersicht
FOTOGRAFIEREN
Fotobestimmungen
HAUSTIERE
Haustiere
INFOSTAND & FUNDSACHEN
Infostand
Fundsachen
MERCHANDISE
RETTUNGSDIENSTE, SECURITY & SEELSORGE
Infos
Sollte es zu Verletzungen kommen, die behandelt werden müssen, steht euch ein eigens eingerichtetes Sanitäter:innencamp mit stationiertem Fachpersonal zur Verfügung. Zudem wird es mobile Sanitäter:innenpatrouillen geben, welche sich sowohl auf dem Festivalgelände, als auch auf den Campingplätzen aufhalten werden.
Für ernsthaftere Verletzungen steht außerdem jederzeit ein Rettungsfahrzeug bereit.
Wir hoffen natürlich auch hier im Notfall auf eure Mithilfe und wünschen uns und euch ein möglichst verletzungsfreies Festivalwochenende.
Es stehen euch bei Bedarf auch jederzeit Sanitäter:innen und Polizei zur Verfügung. Eine Abordnung von Sanitäter:innen, der Polizei und der Feuerwehr sind gut erreichbar in der Nähe des Festivalgeländes und Campingareals platziert.
Wenn es mal schnell gehen muss, könnt ihr jederzeit die Sicherheitskräfte und Ordner vor Ort darum bitten per Funk Hilfe zu holen.
Sollten euch während eures Aufenthalts Sorgen plagen, für die ihr Ansprechpartner:innen braucht, haben unsere Seelsorger:innen immer ein offenes Ohr für euch. Ihr findet sie am „Durchkreuzer“-Kleinbus auf dem Vorplatz, neben euren eigenen Batterien könnt ihr dort übrigens auch die eures Handys laden.
WERBUNG
Werbung
EURE MITHILFE
Wir legen großen Wert auf Toleranz, Rücksichtnahme, Hilfe und Zivilcourage in Notfällen. Ihr alle könnt euren persönlichen Beitrag dazu leisten, dass das Reload Festival für alle eine großartige Erfahrung wird. Sämtliche Mitarbeiter:innen, Security und Sanitäter:innen sind für euch da, wenn ihr zusätzlich noch aufeinander Acht gebt, steht dem nichts im Wege.
Wir dulden keine Form von Diskriminierung, sei sie rassistisch, sexistisch, homophob oder andersweitig motiviert. Sollte euch wider Erwarten derartiges Verhalten auffallen, scheut euch bitte nicht, unsere Securitys zu informieren!